Kommen Sie mit Ihrem Anhänger für gut durch den Winter!
Die richtige Anhänger Winterpflege.
- Fangen wir beim Kauf oder dem Betrieb eines neuen Anhängers im Winter an, denn mit dem Salz auf der Straße kommt auch der Weißrost und natürlich auch dementsprechende Salzflecken. Fast jeder Anhänger bei uns im Lager wird immer ganz neu nach unserem oder Ihrem speziellen Kundenwunsch produziert.
- Bei frisch verzinkten Bauteilen muss sich daher erst noch die schützende Deckschicht an der Oberfläche des Zinks durch den Kontakt mit der Umwelt also dem CO² (der Luft) ausbilden können. Diese Entwicklung setzt automatisch ein und schützt vor Zink Korrosion. Dieser Vorgang wird jedoch vor allem im Winter gestört, wenn die oftmals frische Zinkschicht mit sehr mineralarmen Wasser wie durch Kondensieren, Tau, Regen oder mit Salzwasser und Straßenschmutz benetzt wird ohne ausreichende Frischluftzufuhr.
- Das Ergebnis ist Zinkkorrosion, ein lockeres, poriges, weißes Pulver mit mehr oder weniger schwarzen Flecken auf der Oberfläche, der sogenannte Weißrost. Weißrost ist kein Qualitätsmangel, sondern mangelnde oder falsche Pflege! Das Auftreten von Weißrost ist kein Maßstab für die Güte der Feuerverzinkung und die Qualität des durch sie gewährten Korrosionsschutzes. Die Weißrostbildung kann von der Verzinkerei auch nicht beeinflusst werden. Nach DIN EN ISO 1461:2009-10 stellt der Weissrost keinen Mangel dar, der einem Verzinker angelastet werden kann. Weißrost ist das Resultat unsachgemäßer Lagerung und Betriebsbedingungen.
Was tun bei Weissrost, wenn er doch einmal da ist!
- Den Weissrost kann mit einer harten Nylonbürste oder Drahtbürsten vorsichtig abgebürstet werden, anschließend mit sauberem Wasser nachspülen und das Fahrzeug an einem gut belüfteten Ort abtrocknen lassen z.B. in der Garage, aber mit geöffnetem Garagentor.
Die Korrosionsschicht bei Zink wie sie entsteht und wie sieht aussieht!
- Das Zink hat seine gute korrosionsverhütende Wirkung nur dann, wenn sich auf der Oberfläche schützende Deckschichten ausbilden können. Diese Schichten bestehen aus basischen Zinkkarbonaten, die sich unter dem Einfluß der Feuchtigkeit und des CO2 -Gehaltes der Luft aus den primär entstandenen Oxyden bilden. Man erkennt die beginnende Schichtbildung an der Veränderung der Oberfläche. Zunächst verliert die anfangs im Allgemeinen glänzende und blumige Zinkoberfläche ihren Glanz, um nach längerer Zeit hell- oder dunkelgrau zu werden.
- Oftmals finden Sie in der Bedienungsanleitung des Anhänger Herstellers ein Kapitel wie „Winter Pflegeanleitung" wo er darauf hinweist.
Wichtig im Winter für Sie zu beachten ist dabei Grundsätzlich folgendes.
- Neue Anhänger grundsätzlich sofort nach Benutzung sorgfältig reinigen. Das Salz und sonstiger Straßenschmutz sind heute so aggressiv, dass sie nicht nur das Metall, sondern auch Multiplexplatten und Aluminium unansehnlich machen.
- Die Anhänger nicht in geschlossenen und ungeheizten Räumen lagern. Es kann sich Schwitzwasser bilden, dass durch die fehlende Frischluft nicht genügend schnell abtrocknen kann.
- Anhänger nie längere Zeit unter einer Schneedecke lagern und immer von Laub befreien.
- Regenablauflöcher regelmäßig freimachen. Sie befinden sich oftmals vorne rechts und links am Anhängerboden. Sie verstopfen durch Staub und Schmutz.
- Regelmäßige Pflege mit einem Anhängerpflegewachs für nachhaltigen Schutz. Es bringt Farbauffrischung und seidenmatten Glanz für unlackierte und beschichtete Teile, es schützt vor Witterungseinflüssen und Versprödung und es ist wasser- und schmutzabweisend. Auch kann es für Holz-, Kunststoff- und Gummiteile im Außenbereich eingesetzt werden