Radlager

Ein Radlager führt auf dem Achsstummel die Bremstrommel oder bei ungebremsten Anhängern die Nabe,  woran das Rad Ihres Anhängers befestigt ist. Das heißt ein Radlager nimmt enorme Axialkräfte und Radialkräft auf. Zwei Arten von Radlager Typen werden in PKW Anhängern verbaut. Zum einen die Kegelrollenlager:

Das Kegelrollenlager

Die Laufbahn der Kegelrollenlager oder auch Schrägrollenlager sind kegelig zwischen dem Innen und Außenring ausgeführt. Im Fahrzeugbereich wie im Anhänger sind Kegelrollenlager verbaut, da Sie die enormen Radialen und Axialen Belastungen besonders gut aufnehmen können. Ein gemeinsamer Scheitelpunkt aller Kegelflächen aus dem Kegelrollenlager sorgt für ein leichtes und reibungsarmes Abrollen. Im PKW Anhänger werden immer zwei einreihige Kegelrollen Lager verbaut so dass sie gegeneinander angestellt sind. Einreihige Kegelrollenlager sind nicht selbsthaltend und bestehen aus folgenden Komponenten: einem Außenring, einem Innenring mit Rollkörper.  Bei der Montage eines Kegelrollenlagers wird zuerst der Außenring separat montiert. Danach wird der Innenring mit dem Rollensatz eingebaut. Die Schmierung eines Kegelrollenlagers erfolgt meist durch Schmierfett oder Schmieröl. Im Anhänger wird meist Schmierfett verwendet. Vor und hinter dem Radlager wird ein Dichtring verbaut welcher das Lager vor eintretendem Wasser oder Schmutz schütz und dafür sorgt das das Schmierfett im inneren bleibt und so lange und ausreichen für eine optimale Schmierung sorgt. zum anderen finden immer öfter Kompakt Radlager in der Anhängerachse Verwendung wie auch schon lange bekannt aus der Automobil Industrie.

Das Kompaktradlager

Ein Compaktlager für Ihre Anhängerachse ist oftmals ein zweireihiges Schrägkugellager welches aus einem massivem Innen- und Außenring besteht sowie im inneren einen Kugelkranz mit Stahlblechkäfig. Unterschiedlich ist die Form der Dichtung im Kompaktlager. Hier gibt es offene und abgedichtete Lager, offene Lager werden nach der Montage zusätzlich durch Dichtscheiben auf beiden Seiten vor eindringendem Schmutz oder Wasser geschützt ähnlich wie beim Schrägrollenlager. Anders wie bei Kegelrollen oder Schrägrollen Lager gibt es im Kompaktrollenlager auch eine abgedichtete Variante welche mit einer recht aufwändig gestaltete Dichtung ausgestattet sind. Diese sorgt dafür dass auch hier weder Schmutz und Wasser eindringen können und der Schmierstoff im inneren des Lagers bleibt. Aus diesem Grund sind diese Radlager auch als „wartungsfrei“ gekennzeichnet denn die Füllung mit dem Schmierstoff soll die Schmierung der Rollkörper über ein gesamtes Lagerleben sichern.  Haben Sie ein Compact Radlager bei welchem das Schmierfett bereits ausgetreten ist sind das die ersten Anzeichen eines Verschleiß. Oftmals ist dies auch eine Folge von Überhitzung.

Ein Radlager egal ob Kompakt Radlager oder Schrägrollenlager hat in seinem viel zu leisten und sorgt für möglichst wenig Reibung beim Drehen der Räder. Der größte Feind von Radlagern sind meist extreme Belastung durch Geschwindigkeit und Last aber auch Schlaglöcher oder Bordsteinkanten Rempler haben negative Einflüsse auf die Haltbarkeit eines Radlagers.  Deshalb kann auch ein Radlager mal den Dienst versagen und dies macht sich dann besonders durch quietschende und laute meist einhergehend mit metallischen Rollgeräuschen bemerkbar. Oftmals ist auch ein erhöhtes Spiel im Radlager bei aufgebocktem Anhänger zu bemerken. Spätesten wenn Sie dies bemerken sollten Sie dringen eine Anhängerwerkstatt aufsuchen oder selbst die Radlager wechseln um weitere Schäden an der Radnabe oder dem Radstummel zu vermeiden. Im schlimmsten Fall kann sich hier auch das Rad komplett mit Trommel lösen! Prüfen Sie bitte immer alle Radlager bzw. tauschen Sie vorsorglich alle Lager aus denn Sie können davon ausgehen dass alle Kompakt- oder Schrägrollenlager die gleiche Laufleistung aufweisen und somit auch den gleichen Verschleiß.       


Info zur Radlagersuche:

Um die passenden Radlager für Ihren Anhänger bzw. die Radbremse zu finden gibt es drei Möglichkeiten.

  1. Die Anhängerradlager ausbauen, reinigen und die Lagernummer bzw. DIN-Nummer ablesen oder mit dem Messschieber nachmessen. Das passende Lager finden Sie in unserem Shop immer auch mit der entsprechenden Bemaßung.  
  2. Radlager über die Gussnummer wie zum beispiel bei AL-KO zu ermitteln. Dies ist aber zum Beispiel bei BPW Lagern nicht immer eindeutig möglich.
  3. Möglichkeit wäre die Radlager über den Radbremstyp zu bestimmen wie hier weiter unten im Text und mit Bildern beschrieben wird. Hierbei ist zu beachten, dass Hersteller wie Knott, Alko oder BPW von Schrägrollen, Kegelrollenlager auf Kompaktlager bzw. ECO Kompaktlager umgestellt haben und diese nicht immer über den Radbremstyp zu ermitteln sind. Um sicherzugehen sollten Sie die ersten beiden Möglichkeiten kombinieren was heißt: Radlager ausbauen und messen + Lager über die Zuordnungsliste mit dem Radbremstyp der Radbremse vergleichen.

AL-KO Radlager, Kompaktlager:

Um den Typ Ihrer AL-KO Radbremse zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo der Radbremstyp eingestanzt ist. So zum Beispiel 1635, 2050, 2051 oder 2360. Oftmals bei älteren Typen bitte die Ankerplatte mit einer Drahtbürste reinigen. So finden Sie den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse. Eine weitere Möglichkeit wäre die ETI Nummer Ihrer AL-KO Achse, die sich auf dem Achstypenschild befindet. Dort finden Sie die ETI meist beginnend mit 811...  Mit dieser Ersatzteilnummer können wir Ihnen das passende Radlager zuordnen oder in den meisten Kompaktlagern im Shop finden Sie die zugeordnete ETI Nummer. Sollten Sie Hilfe benötigen schreiben Sie unseren Service Beratern eine e-Mail über unser Anfrageformular, wir helfen gern weiter. 

Alko_Radlager


KNOTT Radlager, Kompaktlager:

Um Ihren den Typ Ihrer Knott Radbreme zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo in den meisten Fällen der Radbremstyp eingestanzt ist. Zum Beispiel Radbremse Typ: 16-1365, 20-2425/1 oder 25-2025. Nun finden Sie in unseren Artikeln so den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse. 

knott_bremse


BPW Radlager, Kompaktlager:

Um Ihren BPW oder Peitz Radbremstyp zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse den Radbremstyp suchen. Dieser ist eingestanzt und lautet zum Beispiel: S 2005-7 RASK oder S 2005-5 RASK. Eine weitere Möglichkeit wäre den Radbremstyp welcher auf dem Achsschild Ihrer Anhängerachse abzulesen ist oder mittels der BPW Achsnummer Ihre Radbremse zu bestimmen. Über diese Nummer können sie in der folgenden Tabelle die Radlager oder Kompaktlager zuordnen und finden in unserem Online Angebot den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse.

BPW_Bremsbacken56617c79a8c33

BPW-Sachnummern-Erklärung für Achstypenschild

Beispiel: BPW-Achsnummer 46.25.358.000

 

 

 

 

1. und 2. Stelle

40.

 

 

 

Drehstabfederachse

41.

 

 

 

Gummifederachse

42.

 

 

 

Zugdeichsel

43.

 

 

 

Lenker(Querlenker, Halbachse)

44.

 

 

 

Fahrgestelle

45.

 

 

 

Drehstabfederachsen

46.

 

 

 

Gummifederachse

47.

 

 

 

Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung

48.

 

 

 

Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung

49.

 

 

 

Gummi-, Drehstabfeder- und Doppelachsaggregate

51.

 

 

 

Verbindungseinrichtung Zuggabel, Zugdeichsel, Anhängeböcke

53.

 

 

 

Gummifeder- und Drehstabfederachse

54.

 

 

 

Auflauf- und Zugeinrichtung, Zuggabel, Gestänge

 

 

 

 

3. und 4. Stelle: Achslast

 

05.

 

 

400 kg

 

06.

 

 

450 kg

 

08.

 

 

500 kg

 

09.

 

 

550 kg

 

12.

 

 

650 kg

 

14.

 

 

750 kg

 

16.

 

 

850 kg

 

18.

 

 

900 kg

 

20.

 

 

1000 kg

 

21.

 

 

1050 kg

 

25.

 

 

1350 kg

 

27.

 

 

1500 kg

 

29.

 

 

1600 kg

 

32.

 

 

1750 kg

 

33.

 

 

1800 kg

 

 

 

 

4. bis 7. Stelle: Kennzeichung der Radbremse

 

 

000.

 

ohne Bremse

 

 

172.

 

R 234-76, Ø 230 x 40

 

 

316.

 

S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50

 

 

317.

 

S 2003-5 RASK, Ø 200 x 30

 

 

318.

 

S 2003-5 SK, Ø 200 x 30

 

 

321.

 

S 2005-5 SK, Ø 200 x 50

 

 

330.

 

S 2504-5 RASK, Ø 250 x 40

 

 

331.

 

S 2504-5 SK, Ø 250 x 40

 

 

340.

 

S 3006-5 RASK, Ø 300 x 60

 

 

341.

 

S 3006-5 SK, Ø 300 x 60

 

 

345.

 

S 3006-6 RASK, Ø 300 x 60

 

 

346.

 

S 3006-6 SK, Ø 300 x 60

 

 

358.

 

S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50

 

 

360.

 

S 1635-6 RASK, Ø 160 x 35

 

 

362.

 

S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50

 

 

364.

 

S 2035-7 RASK, Ø 200 x 35

 

 

366.

 

S 2304-7 RASK, Ø 230 x 40

 

 

368.

 

S 2504-7 RASK, Ø 250 x 40

 

 

372.

 

S 234-76, Ø 230 x 40

 

 

373.

 

S 3006-7 RASK, Ø 300 x 60

 

 

379.

 

S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50

 

 

572.

 

R 234-76, Ø 230 x 40

 

 

 

000

laufenden Nummer 000-999

Alte BPW Sachnummern fangen oft mit 10.30-xxxxxx an. 

 

Ein Radlager führt auf dem Achsstummel die Bremstrommel oder bei ungebremsten Anhängern die Nabe,  woran das Rad Ihres Anhängers befestigt ist. Das heißt ein Radlager nimmt enorme Axialkräfte... mehr erfahren »
Fenster schließen
Radlager

Ein Radlager führt auf dem Achsstummel die Bremstrommel oder bei ungebremsten Anhängern die Nabe,  woran das Rad Ihres Anhängers befestigt ist. Das heißt ein Radlager nimmt enorme Axialkräfte und Radialkräft auf. Zwei Arten von Radlager Typen werden in PKW Anhängern verbaut. Zum einen die Kegelrollenlager:

Das Kegelrollenlager

Die Laufbahn der Kegelrollenlager oder auch Schrägrollenlager sind kegelig zwischen dem Innen und Außenring ausgeführt. Im Fahrzeugbereich wie im Anhänger sind Kegelrollenlager verbaut, da Sie die enormen Radialen und Axialen Belastungen besonders gut aufnehmen können. Ein gemeinsamer Scheitelpunkt aller Kegelflächen aus dem Kegelrollenlager sorgt für ein leichtes und reibungsarmes Abrollen. Im PKW Anhänger werden immer zwei einreihige Kegelrollen Lager verbaut so dass sie gegeneinander angestellt sind. Einreihige Kegelrollenlager sind nicht selbsthaltend und bestehen aus folgenden Komponenten: einem Außenring, einem Innenring mit Rollkörper.  Bei der Montage eines Kegelrollenlagers wird zuerst der Außenring separat montiert. Danach wird der Innenring mit dem Rollensatz eingebaut. Die Schmierung eines Kegelrollenlagers erfolgt meist durch Schmierfett oder Schmieröl. Im Anhänger wird meist Schmierfett verwendet. Vor und hinter dem Radlager wird ein Dichtring verbaut welcher das Lager vor eintretendem Wasser oder Schmutz schütz und dafür sorgt das das Schmierfett im inneren bleibt und so lange und ausreichen für eine optimale Schmierung sorgt. zum anderen finden immer öfter Kompakt Radlager in der Anhängerachse Verwendung wie auch schon lange bekannt aus der Automobil Industrie.

Das Kompaktradlager

Ein Compaktlager für Ihre Anhängerachse ist oftmals ein zweireihiges Schrägkugellager welches aus einem massivem Innen- und Außenring besteht sowie im inneren einen Kugelkranz mit Stahlblechkäfig. Unterschiedlich ist die Form der Dichtung im Kompaktlager. Hier gibt es offene und abgedichtete Lager, offene Lager werden nach der Montage zusätzlich durch Dichtscheiben auf beiden Seiten vor eindringendem Schmutz oder Wasser geschützt ähnlich wie beim Schrägrollenlager. Anders wie bei Kegelrollen oder Schrägrollen Lager gibt es im Kompaktrollenlager auch eine abgedichtete Variante welche mit einer recht aufwändig gestaltete Dichtung ausgestattet sind. Diese sorgt dafür dass auch hier weder Schmutz und Wasser eindringen können und der Schmierstoff im inneren des Lagers bleibt. Aus diesem Grund sind diese Radlager auch als „wartungsfrei“ gekennzeichnet denn die Füllung mit dem Schmierstoff soll die Schmierung der Rollkörper über ein gesamtes Lagerleben sichern.  Haben Sie ein Compact Radlager bei welchem das Schmierfett bereits ausgetreten ist sind das die ersten Anzeichen eines Verschleiß. Oftmals ist dies auch eine Folge von Überhitzung.

Ein Radlager egal ob Kompakt Radlager oder Schrägrollenlager hat in seinem viel zu leisten und sorgt für möglichst wenig Reibung beim Drehen der Räder. Der größte Feind von Radlagern sind meist extreme Belastung durch Geschwindigkeit und Last aber auch Schlaglöcher oder Bordsteinkanten Rempler haben negative Einflüsse auf die Haltbarkeit eines Radlagers.  Deshalb kann auch ein Radlager mal den Dienst versagen und dies macht sich dann besonders durch quietschende und laute meist einhergehend mit metallischen Rollgeräuschen bemerkbar. Oftmals ist auch ein erhöhtes Spiel im Radlager bei aufgebocktem Anhänger zu bemerken. Spätesten wenn Sie dies bemerken sollten Sie dringen eine Anhängerwerkstatt aufsuchen oder selbst die Radlager wechseln um weitere Schäden an der Radnabe oder dem Radstummel zu vermeiden. Im schlimmsten Fall kann sich hier auch das Rad komplett mit Trommel lösen! Prüfen Sie bitte immer alle Radlager bzw. tauschen Sie vorsorglich alle Lager aus denn Sie können davon ausgehen dass alle Kompakt- oder Schrägrollenlager die gleiche Laufleistung aufweisen und somit auch den gleichen Verschleiß.       


Info zur Radlagersuche:

Um die passenden Radlager für Ihren Anhänger bzw. die Radbremse zu finden gibt es drei Möglichkeiten.

  1. Die Anhängerradlager ausbauen, reinigen und die Lagernummer bzw. DIN-Nummer ablesen oder mit dem Messschieber nachmessen. Das passende Lager finden Sie in unserem Shop immer auch mit der entsprechenden Bemaßung.  
  2. Radlager über die Gussnummer wie zum beispiel bei AL-KO zu ermitteln. Dies ist aber zum Beispiel bei BPW Lagern nicht immer eindeutig möglich.
  3. Möglichkeit wäre die Radlager über den Radbremstyp zu bestimmen wie hier weiter unten im Text und mit Bildern beschrieben wird. Hierbei ist zu beachten, dass Hersteller wie Knott, Alko oder BPW von Schrägrollen, Kegelrollenlager auf Kompaktlager bzw. ECO Kompaktlager umgestellt haben und diese nicht immer über den Radbremstyp zu ermitteln sind. Um sicherzugehen sollten Sie die ersten beiden Möglichkeiten kombinieren was heißt: Radlager ausbauen und messen + Lager über die Zuordnungsliste mit dem Radbremstyp der Radbremse vergleichen.

AL-KO Radlager, Kompaktlager:

Um den Typ Ihrer AL-KO Radbremse zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo der Radbremstyp eingestanzt ist. So zum Beispiel 1635, 2050, 2051 oder 2360. Oftmals bei älteren Typen bitte die Ankerplatte mit einer Drahtbürste reinigen. So finden Sie den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse. Eine weitere Möglichkeit wäre die ETI Nummer Ihrer AL-KO Achse, die sich auf dem Achstypenschild befindet. Dort finden Sie die ETI meist beginnend mit 811...  Mit dieser Ersatzteilnummer können wir Ihnen das passende Radlager zuordnen oder in den meisten Kompaktlagern im Shop finden Sie die zugeordnete ETI Nummer. Sollten Sie Hilfe benötigen schreiben Sie unseren Service Beratern eine e-Mail über unser Anfrageformular, wir helfen gern weiter. 

Alko_Radlager


KNOTT Radlager, Kompaktlager:

Um Ihren den Typ Ihrer Knott Radbreme zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo in den meisten Fällen der Radbremstyp eingestanzt ist. Zum Beispiel Radbremse Typ: 16-1365, 20-2425/1 oder 25-2025. Nun finden Sie in unseren Artikeln so den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse. 

knott_bremse


BPW Radlager, Kompaktlager:

Um Ihren BPW oder Peitz Radbremstyp zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse den Radbremstyp suchen. Dieser ist eingestanzt und lautet zum Beispiel: S 2005-7 RASK oder S 2005-5 RASK. Eine weitere Möglichkeit wäre den Radbremstyp welcher auf dem Achsschild Ihrer Anhängerachse abzulesen ist oder mittels der BPW Achsnummer Ihre Radbremse zu bestimmen. Über diese Nummer können sie in der folgenden Tabelle die Radlager oder Kompaktlager zuordnen und finden in unserem Online Angebot den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse.

BPW_Bremsbacken56617c79a8c33

BPW-Sachnummern-Erklärung für Achstypenschild

Beispiel: BPW-Achsnummer 46.25.358.000

 

 

 

 

1. und 2. Stelle

40.

 

 

 

Drehstabfederachse

41.

 

 

 

Gummifederachse

42.

 

 

 

Zugdeichsel

43.

 

 

 

Lenker(Querlenker, Halbachse)

44.

 

 

 

Fahrgestelle

45.

 

 

 

Drehstabfederachsen

46.

 

 

 

Gummifederachse

47.

 

 

 

Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung

48.

 

 

 

Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung

49.

 

 

 

Gummi-, Drehstabfeder- und Doppelachsaggregate

51.

 

 

 

Verbindungseinrichtung Zuggabel, Zugdeichsel, Anhängeböcke

53.

 

 

 

Gummifeder- und Drehstabfederachse

54.

 

 

 

Auflauf- und Zugeinrichtung, Zuggabel, Gestänge

 

 

 

 

3. und 4. Stelle: Achslast

 

05.

 

 

400 kg

 

06.

 

 

450 kg

 

08.

 

 

500 kg

 

09.

 

 

550 kg

 

12.

 

 

650 kg

 

14.

 

 

750 kg

 

16.

 

 

850 kg

 

18.

 

 

900 kg

 

20.

 

 

1000 kg

 

21.

 

 

1050 kg

 

25.

 

 

1350 kg

 

27.

 

 

1500 kg

 

29.

 

 

1600 kg

 

32.

 

 

1750 kg

 

33.

 

 

1800 kg

 

 

 

 

4. bis 7. Stelle: Kennzeichung der Radbremse

 

 

000.

 

ohne Bremse

 

 

172.

 

R 234-76, Ø 230 x 40

 

 

316.

 

S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50

 

 

317.

 

S 2003-5 RASK, Ø 200 x 30

 

 

318.

 

S 2003-5 SK, Ø 200 x 30

 

 

321.

 

S 2005-5 SK, Ø 200 x 50

 

 

330.

 

S 2504-5 RASK, Ø 250 x 40

 

 

331.

 

S 2504-5 SK, Ø 250 x 40

 

 

340.

 

S 3006-5 RASK, Ø 300 x 60

 

 

341.

 

S 3006-5 SK, Ø 300 x 60

 

 

345.

 

S 3006-6 RASK, Ø 300 x 60

 

 

346.

 

S 3006-6 SK, Ø 300 x 60

 

 

358.

 

S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50

 

 

360.

 

S 1635-6 RASK, Ø 160 x 35

 

 

362.

 

S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50

 

 

364.

 

S 2035-7 RASK, Ø 200 x 35

 

 

366.

 

S 2304-7 RASK, Ø 230 x 40

 

 

368.

 

S 2504-7 RASK, Ø 250 x 40

 

 

372.

 

S 234-76, Ø 230 x 40

 

 

373.

 

S 3006-7 RASK, Ø 300 x 60

 

 

379.

 

S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50

 

 

572.

 

R 234-76, Ø 230 x 40

 

 

 

000

laufenden Nummer 000-999

Alte BPW Sachnummern fangen oft mit 10.30-xxxxxx an. 

 

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
AL-KO Radlager Set für 750 kg Achse, 811241
AL-KO Radlager Set für 750 kg Achse, 811241
Radlagersatz, AL-KO 750 kg Art.: SE30 Lagerset für AL-KO Achse 750 kg bestehend aus: 1 Kegelrollenlager: LM 11749/710 | 39,9 x 17,5 x 13,8 mm 1 Kegelrollenlager: LM 45449/410 | 50,292 x 29 x 14,224 mm 1 Dichtring: 52 x 40 x 7 mm...
27,99 € *
TIPP!
Radlager-Set HP 500 - HP 650
Radlager-Set HP 500 - HP 650
Radlagerset für HP 500 & 650 Serie Art.: SE19 2 x Radlager 6206, 62 x 30 x 16 mm Simmering 62 x 35 x 7 mm Art.-Nr.: 3235572 für HP 500.01.95/1, 500.01/1 + HP 650.01 Dieses Radlagerset ist passend für Anhänger aus der DDR-Produktion, HP...
24,99 € *
Kompaktlager 3464 34/64x37 Anhänger Radlager
Kompaktlager 3464 34/64x37 Anhänger Radlager
Anhänger Kompaktlager Art.: 3234202 doppelreihiges ECO Kompakt Radlager 64 x 34 x 37 mm passend bei: 200 x 50 und 160 x 35 Radbremsen Knott: ungbremst 750 kg VG7-L Knott: 20-2425/1, 20-2426/1, 16-1365, 20-2710 BPW: S 2005-5 RASK, S2005-7...
13,99 € *
Kompaktlagersatz 39 / 72 x 37mm für Radbremse 250x40
Kompaktlagersatz 39 / 72 x 37mm für Radbremse...
Kompaktlager Set Art.: 2555601 Maß 39 / 72 x 37 mm 1 Kompaktlager 2 Sicherungsringe 1 Flanschmutter passend für viele Knott oder Nieper Radbremsen 25-2025 (250 x 40) 20-2425/1 (200 x 50) verstärkte Ausführung 1500 kg Ein Kompaktlager...
24,54 € *
Kegelrollenlager 32206A
Kegelrollenlager 32206A
Kegelrollenlager, 32206A Art.: 5630 DIN-Nr.: 32206A Innendurchmesser: 30 mm Lagerdurchmesser: 62 mm Lagerbreite: 21,25 mm Dieses Kegelrollenlager ist ein ISO genormtes metrisches Lager. Es ist einreihig und hat einen Lagerdurchmesser von...
22,50 € *
Kegelrollenlager 32304A
Kegelrollenlager 32304A
Kegelrollenlager Art.: 752038 DIN-Nr.: 32304A Innendurchmesser: 20 mm Lagerdurchmesser: 52 mm Lagerbreite: 22,25 mm Dieses Kegelrollenlager ist ein ISO genormtes metrisches Lager. Es ist einreihig und hat einen Lagerdurchmesser von 52 mm...
18,46 € *
TIPP!
Radlager-Set Schlegl 200 x 50
Radlager-Set Schlegl 200 x 50
Radlager-Set Schlegl 200 x 50 Art.: SE35 1 Kegelrollenlager: 32206A 1 Kegelrollenlager: 32304A 1 Dichtring: 62 x 48 x 8 mm Schlegl Radbremse: 200 x 50 Achstypen SGB9 - SGB15 Ein Lagersatz plus Dichtring. Zwei qualitativ einwandfreie...
50,78 € *
AL-KO Kompaktlager-Set RB 1637, 30x60x37 mm
AL-KO Kompaktlager-Set RB 1637, 30x60x37 mm
AL-KO Kompaktlager Set Art.: 1224800 für AL-KO Radbremsentyp 1637 für EURO PLUS / COMPACT Achse 30 mm Innendurchmesser 60 mm Außendurchmesser 37 mm Höhe schmutz- und wassergeschützt Gussnummer: 581311 Gussnummer: 606260 750 kg...
37,30 € *
Radlager-Set Heku Bootstrailer 250 x 40 Ausf. II
Radlager-Set Heku Bootstrailer 250 x 40 Ausf. II
Radlagersatz für Heku-Bootstrailer Art.: SE36 1 Kegelrollenlager: 30207 1 Kegelrollenlager: 30205 1 Dichtring: 72 x 48 x 7 mm 1 Distanzring: 48 x 35 x 9 mm 1 LSTO-Ring: 72 x 35 x 4 mm Niper 250 x 40 Radbremse GU 250 x 40 RA Ein...
199,00 € *
TIPP!
Radlager-Set Heku Bootstrailer 250 x 40 Ausf. I
Radlager-Set Heku Bootstrailer 250 x 40 Ausf. I
Radlagersatz für Heku Bootstrailer Ausf. I Art.: SE37 1 Kegelrollenlager: 30207 1 Kegelrollenlager: 30205 1 Dichtring: 72 x 35 x 7 mm Niper 250 x 40 Radbremse GU 250 x 40 RA Ein Radlagersatz für Heku-Bootstrailer mit der Radbremse GU 250...
62,00 € *
Rillenkugellager 6203 2RS
Rillenkugellager 6203 2RS
Radlager, Rillenkugellager Art.: 6203 Lager 6203 2RS Durchmesser Lager: 40 mm Durchmesser Innen: 17 mm Lagerbreite: 12 mm Das Rillenkugellager ist einreihig und hat einen Lager-Ø 40 mm und Innen-Ø 17 mm sowie eine Lagerbreite von 12 mm....
7,67 € *
TIPP!
Radlager-Set Heku Bootstrailer 200 x 50
Radlager-Set Heku Bootstrailer 200 x 50
Radlagersatz für Heku-Bootstailer Art.: SE39 1 Kegelrollenlager: 30206 1 Kegelrollenlager: 30205 1 Dichtring: 62 x 45 x 7 mm 1 Distanzring: 45 x 29 x 10 mm 1 LSTO-Ring: 62 x 30 x 4 mm Niper 200 x 50 (Knott Ankerplatte) Radbremse...
92,79 € *
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051, 39x72x37 mm, wasserdicht
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051, 39x72x37 mm,...
AL-KO Kompaktlager Set Art.: 1224804 Radbremse 2051 für AL-KO Radbremsentyp 2051 für EURO PLUS/COMPACT Achse für Knott Radbremse 30-2261 (300 x 60), 25-2025 (250 x 40) wasserdicht geeignet für Bootstrailer 39 mm Innendurchmesser 72 mm...
83,99 € *
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051 34x64x37 mm
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051 34x64x37 mm
AL-KO Kompaktlager Set Art.: 1224802 Radbremsentyp 2051 für AL-KO Radbremsentyp 2051 für EURO PLUS/COMPACT Achse wasserdicht geeignet für Bootstrailer 34 mm Innendurchmesser 64 mm Außendurchmesser 37 mm Höhe schmutz- und wassergeschützt...
79,00 € *
Rillenkugellager 6004-2RSH
Rillenkugellager 6004-2RSH
Rillenkugellager Art.: 40238 Lager 6004 2RSH Lagerdurchmesser. 42 mm Innendurchmesser. 20 mm Lagerbreite: 12 mm 2 seitig gekapselt Das Rillenkugellager ist einreihig, 2 seitig gekapselt und hat einen Lagerdurchmesser von 42 mm und...
9,34 € *
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051, 34x64x37 mm
AL-KO Kompaktlager-Set RB 2051, 34x64x37 mm
AL-KO Kompaktlager Set Art.: 1224801 für AL-KO Radbremsentyp 2051 für EURO PLUS/COMPACT Achse 34 mm Innendurchmesser 64 mm Außendurchmesser 37 mm Höhe schmutz- und wassergeschützt Original AL-KO Kompaktlager Set mit einem...
37,00 € *
Rillenkugellager 6003 2RSH
Rillenkugellager 6003 2RSH
Rillenkugellager 6003 2RSH Art.: 700950 Lagerdurchmesser: 35 mm Innendurchmesser: 17 mm Lagerbreite: 10 mm 2 seitig gekapselt Das Rillenkugellager ist einreihig, 2 seitig gekapselt und hat einen Lagerdurchmesser von 35 mm und...
8,10 € *
Kegelrollenlager 32004
Kegelrollenlager 32004
Kegelrollenlager 32005 Art.: 3234113 DIN-Nr.: 32005 Innendurchmesser 42 mm Lagerdurchmesser: 20 mm Lagerbreite: 15 mm Vgl.-Nr.: 005507 Dieses Kegelrollenlager ist ein ISO genormtes metrisches Lager. Es ist einreihig und hat einen...
7,50 € *
Kegelrollenlager 32006
Kegelrollenlager 32006
Kegelrollenlager Art.: 32006 DIN-Nr.: 32006 Lagerdurchmesser: 55 mm Innendurchmesser: 30 mm Lagerbreite: 17 mm Dieses Kegelrollenlager ist ein ISO genormtes metrisches Lager. Es ist einreihig und hat einen Lagerdurchmesser von 55 mm und...
9,99 € *
TIPP!
Radlager-Set HP 250 - HP 300
Radlager-Set HP 250 - HP 300
Radlagerset für HP 250 & 300 Serie Art.: SE40 Radlager 6204, 47 x 20 x 14 mm Art.-Nr.: 3232130 Simmering 47 x 35 x 7 mm Art.-Nr.: 3235406 HP 250, HP 280, HP300.01, HP 300.01/3 Dieses Radlagerset ist passend für Anhänger aus der...
19,99 € * 24,08 € *
Rillenkugellager 6004, 20/42 X
Rillenkugellager 6004, 20/42 X
Rillenkugellager, Radlager Art.: 6004 Lager 6004, 20/42X Durchmesser Lager: 42 mm Durchmesser Innen: 20 mm Lagerbreite: 12 mm dynamische Tragzahl: 9,95 kN statische Tragzahl: 5 kN Das Rillenkugellager ist einreihig und hat einen...
7,08 € *
Rillenkugellager 6005, 25/47 X
Rillenkugellager 6005, 25/47 X
Rillenkugellager, Radlager Art.: 6005 Lager 6005, 25/47X Durchmesser Lager: 47 mm Durchmesser Innen: 25 mm Lagerbreite: 12 mm dynamische Tragzahl: 11,9 kN statische Tragzahl: 6,55 kN Das Rillenkugellager ist einreihig und hat einen...
9,75 € *
Radlager 6204 2RS, 20 x 47 x 14 mm
Radlager 6204 2RS, 20 x 47 x 14 mm
Radlager, Rillenkugellager Art.: 62042RS Durchmesser Lager: 47 mm Durchmesser Innen: 20 mm Lagerbreite: 14 mm dynamische Tragzahl: 13,5 kN statische Tragzahl: 6,55 kN Das Rillenkugellager ist einreihig und hat einen Lager-Ø 47 mm und...
4,97 € *
Kegelrollenlager 30203 J2
Kegelrollenlager 30203 J2
Kegelrollenlager, 30203 J2 Art.: 702316 Lagerdurchmesser: 40 mm Innendurchmesser: 17 mm Lagerbreite: 13,25 mm dynamische Tragzahl: 22,4 kN statische Tragzahl: 20 kN Das Kegelrollenlager ist ein ISO genormtes metrisches Lager. Es ist...
9,99 € *
Kegelrollenlager 30205 J2/Q
Kegelrollenlager 30205 J2/Q
Kegelrollenlager 30205 J2/Q Art.: 30205J2-Q Lagerdurchmesser: 52 mm Innendurchmesser: 25 mm Lagerbreite: 16,25 mm dynamische Tragzahl: 30,8 kN statische Tragzahl: 33,5 kN Das Kegelrollenlager von SKF ist ein ISO genormtes metrisches...
15,69 € *
1 von 3