Bootsanhänger was beachten?
Wenn wir davon ausgehen, dass Sie den idealen Bootsanhänger gefunden haben und auch Gewicht und Boot passen ist das wichtigste die Ladungssicherung. Das Boot muss ordentlich gesichert werden und das heißt nicht das die Seilwinde das schon macht. Nein das reicht definitiv nicht und ist verboten! Lassen Sie sich hierzu beraten, wenn Sie sich unsicher sind. Ebenso wichtig wie die Ladungssicherung ist bei einem Bootsanhänger auch das die Ladung also das Boot richtig auf dem Anhänger liegt und alle Auflage Rollen und Kissen entsprechend angepasst sind. Ein neuer Bootsanhänger ist kein Garant dafür, dass das Boot richtigliegt. Oftmals muss angepasst werden oder hier und da erweitert um Auflagekissen oder Kielrolle. Dazu kann man Sie aber meist auch nur richtig Beraten, wenn man das komplette Paket sieht. Auch hier gilt – wenn Sie unsicher sind lassen Sie sich bitte beraten!
Wie groß darf mein Boot sein?
Prinzipiell gelten die rechtlichen Vorgaben. Ein Bootstrailer darf mit Ladung nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein. Das Gewicht des Bootes muss natürlich dabei zur Nutzlast des Boot’s Anhängers passen.
Ein Jetski Anhänger umgebaut nach Kundenwunsch mit LED
Beleuchtung und Kennzeichenhalter für das grüne Kennzeichen.
Welches Kennzeichen für Bootsanhänger?
Bootsanhänger oder Bootstrailer sind Anhänger mit einem speziellen Transportzweck. Deshalb ist ein Bootsanhänger auch speziell für den Transport für Boote auf der Straße konzipiert. Vor dem Jahr 1992 konnten Bootsanhänger zum Zwecke des Sportanhängers ohne eigenes amtliches Kennzeichen am Straßenverkehr teilnehmen. Damals reichte ein Duplikat des Kennzeichens vom ziehenden Fahrzeug. Seit 1992 aber wird auch für den Bootsanhänger ein eigenes Kennzeichen und eine eigene Zulassung benötigt. Oftmals werden für Bootsanhänger grüne Kennzeichen ausgestellt, was heißt das der Anhänger auch ausschließlich nur zum Transport für Sportboote genutzt werden darf! Für die Erteilung des grünen Kennzeichens verlangt die Zulassungsstelle eine ABE und einen Prüfbericht, einer anerkannten Prüforganisation (DEKRA, TÜV), nach § 29 Straßenverkehrs Zulassungsordnung.
Welches Auto für Bootsanhänger?
Die Frage ist generell so nicht zu beantworten, da wir ja immer wissen müssen was für einen Bootsanhänger Sie ziehen wollen also welches zulässiges Gesamtgewicht steht denn hier zur Debatte? Für einen ungebremsten Bootsanhänger oder auch leichten gebremsten einachsigen Bootsanhänger ist es sicher für die meisten PKW unproblematisch. Anhängelasten bis 1500kg oder sogar 2000kg stehen fast bei jedem Mittelkasse PKW im Fahrzeugschein. Diese Bootsanhänger Anhänger Klasse ist sicher noch unproblematisch. Interessanter wird es bei Bootstransportanhänger mit 2700kg oder 3500kg zulässigem Gesamtgewicht. Hier kommen meist SUV oder Pick-up zum Einsatz. Auch Transporter der Sprinter Klasse dürfen teilweise 3500kg anhängen aber dann wird es auch schon eng. Ein paar Oberklasse Limousinen fallen hier noch als Zugfahrzeug für den Bootsanhänger ins Programm aber dann ist Schluss. Generell hilft also immer der Blick in den Fahrzeugschein des Zugfahrzeugs und das Wissen was wiegt Boot und Anhänger tatsächlich! Dieses Gewicht ist das tatsächliche und zählt bei einer Kontrolle. Es ist also egal, wenn Sie einen 3500 kg Boots Anhänger haben mit 500kg Eigengewicht und da Ihr 300kg Schlauchboot transportieren wollen. Hier reicht ein Zugfahrzeug mit 800kg Anhängelast gebremst technisch aus!
Wie ist ein Bootsanhänger versichert?
Allgemein wird behauptet ein grünes Kennzeichen ist Versicherungs- und Steuer befreit. Das stimmt so nicht! Das grüne Kennzeichen ist befreit von der Steuerpflicht das ist richtig. Das grüne Kennzeichen benötigt aber bei der Zulassung einen Nachweis der Haftpflicht. Dies ist im Allgemeinen eine „Doppelkarte“. Es gibt aber wie überall hier eine Ausnahme bei der Versicherungspflicht. Gemäß § 2 Pflichtversicherungsgesetz (PflichtVG) müssen Halter von Anhängern, die den Vorschriften über das Zulassungsverfahren nicht unterliegen, keine Haftpflichtversicherung abschließen. Demnach wären beispielsweise Bootsanhänger oder Pferdeanhänger mit grünem Nummernschild von der Pflichtversicherung befreit.
Eine Bootsanhänger Achse, die HU war 3 Wochen alt.
Ein Beispiel das bei gebrauchtenAnhängern vorsicht geboten ist.
Wo Bootsanhänger kaufen?
Wir könnten jetzt sagen nur bei Uns! Aber wir sind realistisch und wollen Sie generell erstmal gut beraten. Einen neuen Bootsanhänger kaufen Sie klar am besten im Fachhandel. Hier werden Sie gut beraten und man kann Ihnen auch bei der Einstellung helfen und im Notfall auch immer entsprechende Ersatzteile oder Zubehör liefern wie Bugauflagekissen oder Kielrollen. Denn generell passt nicht jeder Boots Anhänger immer auf Anhieb zu jedem Boot. Wenn Sie mit offenen Augen über deutsche Straßen fahren sehen Sie über 50% falsch angepasste Bootsanhänger aber die meisten interessiert das nicht für „die zwei Fahrten im Jahr“. Mag alles „irgendwie“ gehen, wenn aber auf einer der zwei Fahrten das Boot rutsch und vom Anhänger fällt, wäre die einmalige ordentliche Anpassung um ein vielfaches preiswerter und sicherer.
Die zweite Möglichkeit ist natürlich der Kauf von privat also ein gebrauchter Bootsanhänger. Es gibt viele gute Angebote aber auch genauso viel Schrott! Wir sehen das täglich in der Werkstatt. Bitte verlassen Sie sich nicht auf frische HU Plaketten, das ist kein Garant für Qualität, sondern auf Ihr Auge. Schauen Sie sich den Bootsanhänger genau an, grade Rost ist ein riesiges Problem bei den Fahrzeugen. Was auch auffällt Auflagekissen und Rollen sind meist durch die UV Belastung bei gebrauchten Bootsanhängern porös oder gar beschädigt und nur notdürftig geklebt. Das kann für Sie schnell sehr teuer werden, wenn man dies nicht rechtzeitig entdeckt.
Wie schnell mit Bootsanhänger?
Generell gilt für Bootsanhänger wie auch mit allen andern PKW Anhängern: Außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen beträgt die maximale Geschwindigkeit mit Anhänger 80 km/h. Dies ist natürlich nicht die Erfüllung grad, wenn man mit dem Boot eine weitere Strecke vor sich hat. Die Möglichkeit, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h zu erhöhen, besteht: mit der sogenannten Tempo-100-Plakette. Sie gilt für alle mehrspurigen Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Dann können Sie mit Ihrem Bootsanhänger auch 100 km/h fahren. Hierzu beraten wir Sie gern!
Bootsanhänger:
Zum Transport zwischen Winterquartier und Hafen benötigt man einen guten Bootsanhänger. Der Anhänger soll einen möglichst sicheren Transport gewährleisten. Sehr hilfreich ist bei dem beträchtlichen Gewicht, wenn der Anhänger über eigene Bremsen verfügt. Auf dem Markt gibt es zahlreiche unterschiedliche Modelle. Der größte Unterschied liegt im maximal zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers. Je nach Bootsgewicht sollte man also den passenden Anhänger wählen.
Bootstrailer:
Bootstrailer sind für lange Anfahrten mit Bootstransport auf der Straße geeignet. Einige Bootstrailer sind speziell konstruiert und können wie ein Slipwagen eingesetzt werden, um Boote ins Wasser lassen zu können und um auch Boote wieder an Land zu ziehen. Das ist sehr praktisch und kann die Arbeit deutlich erleichtern. Seit 1992 wird eine eigene Zulassung mit einem Kennzeichen verlangt, das grün ist. Der Bootstrailer darf beladen nicht breiter als 2,55 Meter und nicht höher als 4 Meter sein. Dadurch ergeben sich natürlich einige Einschränkungen bei dem entsprechend zu transportierenden Boot.
Bootstrailer TPV Motorboot Anhänger:
Die qualitativ hochwertigen TPV Bootstrailer sind sehr gut für den Transport von Booten geeignet. Es gibt von TPV eine Vielzahl verschiedener Ausführungen, so dass man eine große Auswahl für ein passenden Bootstrailer hat.
TPV Boots - Trailer BA 1300-L mit Langauflagen und TPV Boots - Trailer BA 1300-R mit Rollen. Die Bootstrailer können Boote bis zu einer Länge von 5,80 Meter transportieren. Die Nutzlast liegt bei 995 Kilogramm. Der Motorboot Anhänger ist mit Bremsen ausgestattet.
TPV Boots - Trailer BA 1800-L mit Langauflagen und TPV Boots - Trailer BA 1800-R mit Rollen.
Die Bootstrailer können Boote mit einer Länge von bis zu 6,70 Metern transportieren. Dabei liegt die Nutzlast bei ca. 1.430 Kilogramm. Der Motorboot Anhänger ist mit Bremsen ausgestattet.
TPV Boots - Trailer BA 2700.
Dieser Bootstrailer kann Boote mit einer Länge von bis zu 7,50 Metern transportieren. Die Nutzlast liegt bei 2.210 Kilogramm. Der Motorboot Anhänger ist mit Bremsen ausgestattet.
TPV Boots - Trailer BA 3500.
Der Bootstrailer kann Boote von einer Länge bis zu 8,50 Meter transportieren. Die Nutzlast liegt bei 2.890 Kilogramm. Der Motorboot Anhänger ist mit Bremsen ausgestattet.
TPV Boots - Trailer BA 550-L mit Langauflagen und TPV Boots - Trailer BA 550-R mit Rollen.
Diese Bootstrailer können Boote bis zu einer Länge von 4,50 Metern transportieren. Die Nutzlast liegt bei 443 Kilogramm. Diese Motorboot Anhänger sind ungebremst.
TPV Boots - Trailer BA 750-L mit Langauflagen und TPV Boots - Trailer BA 750-R mit Rollen.
Diese Bootstrailer können Boote mit bis zu einer Länge von 5,50 Metern transportieren. Die Nutzlast liegt bei 585 Kilogramm. Diese Motorboot Anhänger sind ungebremst.
Boots - Trailer von STEMA / SySTEMA Motorboot Anhänger:
Die Stema Bootsanhänger sind sehr stabil und hochwertig verarbeitet.
Stema Bootsanhänger BT 02 15-60-18.1. Die Länge der Boote darf bis zu rund 7,46 Meter betragen und die Nutzlast bei 1105 Kilogramm liegen. Dieser Motorboot Anhänger verfügt über Bremsen.
Stema Bootsanhänger BT 01 7.5-50-16.1 Die Länge der zu transportierenden Boote darf rund 5,95 Meter betragen und die Nutzlast bei 530 Kilogramm liegen. Dieser Motorboot Anhänger hat keine eigenen Bremsen.
Bootsanhänger / Bootstrailer kaufen
Bootstrailer oder auch Bootsanhänger sind spezielle für den Zweck straßentaugliche Anhänger zum sicheren Transport von Booten auf der Straße. Der Bootsanhänger unterscheidet sind grundsätzlich von einem Slipwagen, die speziell nur zum Ins-Wasser-lassen und An-Land-ziehen gedacht sind nicht aber zum Bootstransport auf öffentlichen Straßen. Andersrum können aber einige Bootstrailer oder halt Bootsanhänger als Slipwagen also zum zum Ins-Wasser lassen oder An-Land-ziehen eingesetzt werden und sind dann oft speziell auch dazu konstruiert. Hier ist oftmals die Beleuchtungsanlage am Bootstrailer abnehmbar. Nach und nach setzt sich bei den Bootsanhängern auch die LED Beleuchtung durch so dass Sie beim Vorgang des slipen‘s noch nicht einmal die Beleuchtung am Bootsanhänger abbauen müssen. Unterschiedlich ist oftmals auch noch das Material aus dem der Bootstrailer gefertigt ist. Die meisten Bootstrailer sind aus Stahl welcher dann verzinkt wird gefertigt so ist eine lange Lebensdauer des Bootsanhänger gewährleistet da dieser durch die erzinkung vor Rost geschützt ist. Andere Bootstrailer wiederum sind aus Aluminium. Dieser Werkstoff ist etwas leichter als Stahlkonstruktionen und generell nicht Rost anfällig. Nachteil für alle Bootsanhänger ist immer Salzwasser auf lange Sicht. Hier sollte man also immer darauf achten: auch den Bootsanhänger reinigen!
Bei den Bootsanhängern gibt es wie auch bei allen anderen Anhängern verschiedene Modelle. So gibt es kleine Bootstrailer bereits ab 550kg zulässigem Gesamtgewicht zum Transport von kleinen Booten bis circa 450kg bis hin zu großen Bootstrailern mit 3500kg zulässigem Gesamtgewicht mit einer Nutzlast von um die 3000kg. Natürlich gibt es auch größere Bootstrailer aber diese können dann nicht mehr mit einem PKW und Kugelkupplung gezogen werden. Hier gibt es spezielle Bootsanhänger für LKW.
Nach der Differenzierung der Gewichtsklassen im breiten Bootstrailer Angebot, wird auch noch unterschieden welche Boote transportiert werden sollen. Hier gibt es ganz einfache Bootstrailer für Ruder- oder Schlauchboote, Seegelboote, Jetski, Bayliner usw.. Diese Bootstrailer sind dann speziell ausgestattet mit Seilwinden, Sliprollen oder auch verstellbaren Sliprollen, Kielauflagen oder Langauflagen. Die Ausstattungslisten sind lang und rat finden Sie bei Ihrem Bootsanhänger Verkäufer in unserem Hause. Bitte beachten Sie aber: eine Einstellung auf Ihren Bootskörper muss immer direkt mit dem dazugehörigem Boot erfolgen und kann nicht irgendwie voreingestellt werden. Hierzu ist es sehr praktisch wenn wenn ein Kran zur Verfügung steht und das Boot auf den Boots Anhänger setzten kann und direkt alle Einstellungen durchgeführt werden können. Natürlich ist die Einstellung des Bootsanhängers auf den Bootskörper auch ohne Kran möglich.
In Deutschland ist es zwingend, dass der Bootstrailer eine eigene Zulassung mit einem Kennzeichen besitzt. Verlangt wird dies in Deutschland seit 1992. Bei der Zulassung des Bootstrailer mit einem grünen Kennzeichen, ist sowohl eine ABE als auch ein Prüfbericht nach § 29 Straßenverkehrs Zulassungsordnung vorzulegen. Wichtig ist auch bei Bootstrailer darf die Ladung nicht breiter als 2,55 m und höher als 4 m sein!
Für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gibt es eine spezielle Norm für Bootstrailer (DIN 14962). Dies ist zu beachten, wenn gebrauchte Boote komplett mit Bootstrailer oder nur Bootsanhänger einzeln von diesen erworben werden.