Da es in letzte Zeit immer wieder zu Problemen bei Verkehrskontrollen gekommen und eine richtige Funktion eines Anhänger Abreißseils teilweise nicht bekannt ist wollen wir euch hier aufklären. Anhänger Sicherungsseile sind bei gebremsten PKW Anhängern und Wohnwagen zwingend vorgeschrieben und somit auch ein wichtiges Anhänger Ersatzteil. Ist das Abreißseil am Anhänger oder Caravan nicht vorhanden stellt das einen erheblichen Mangel sowie ein Sicherheitsrisiko dar. Auch ein beschädigtes Abreisseil oder notdürftiges geflicktes Abreisseil ist ein Mangel bei der Hauptuntersuchung oder Verkehrskontrolle. Die gesetzlichen Regelungen sehen in den folgenden Ländern wie folgt aus:
Gesetzliche Regelung zum Anhänger Sicherungsseil in Deutschland:
In Deutschland werden Anhänger mit Auflaufbremse zusätzlich mit einem Abreiß- oder Sicherungsseil gesichert. Das ist in der Regel ein ummanteltes Stahlkabel mit einer Länge von 100 cm. In den hier aufgeführten anderen Ländern haben diese Sicherungen auch andere Bezeichnungen wie z. B. „Losreißvorkehrung“ oder „Sicherheitsvorkehrung“, Kabel, Ketten, Seil, etc. Deutschland: Für ungebremste Anhänger bis 750 kg ist kein Sicherungsseil vorgesehen und auch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Anhänger über 750 kg sind gebremste Anhänger und müssen ein Sicherungsseil haben. Sofern technisch möglich, ist eine Befestigung des Sicherungsseiles durch eine Öse oder eine vorhandene Bohrung an der Kupplung vorzunehmen. Auch Abschleppösen bieten gute Befestigungsmöglichkeiten, wenn sie am Fahrzeugheck möglichst mittig angebracht sind. Der Karabinerhaken des Sicherungsseiles soll in diesem Fall in die vormontierte Öse an der Karosserie eingehakt werden und so den Anhänger sichern. Ist das nicht möglich, genügt es das Sicherungsseil als Schlaufe über den Kugelhals der Anhängerkupplung zu legen.
Gesetzliche Regelung zum Anhänger Sicherungsseil in Österreich:
In Österreich benötigen alle Anhänger ohne Bremse, also auch Anhänger unter 750 kg, eine zusätzliche Sicherungsverbindung (z. B. Reißleine oder Sicherungskette) mit dem Zugfahrzeug.Spezielle Bestimmungen zur Befestigung der Sicherungsverbindung sieht das Gesetz nicht vor. Im Gegensatz zu den Niederlanden und der Schweiz reicht es im Allgemeinen aus, die Reißleine bzw. Sicherungskette über die Anhängerkupplung zu legen.
Gesetzliche Regelung zum Anhänger Sicherungsseil in der Schweiz:
In der Schweiz müssen auch alle Anhänger ohne Bremse mit einer zusätzlichen Sicherheitsverbindung wie mit einem entsprechendem Stahlseil oder einer entsprechenden Stahl Kette an dem Zugfahrzeug gesichert werden. Das Gesetz enthält keine konkreten Bestimmungen, wie die Sicherheitsverbindung zu befestigen ist. Das Bundesamt für Straßen weist jedoch darauf hin, dass sich zusätzlich angebrachte Ösen oder aber spezielle Befestigungsöffnungen an der Anhängerkupplung für die Verbindung bewährt haben. Nicht ausreichend ist das einfache Überlegen der Sicherheitsleine über den Kugelhals.
Bei Nichtbeachtung drohen in der Schweiz übrigens die höchsten Strafen von bis zu 500 Schweizer Franken was ca. 463 Euro entspricht und die Sind dort nicht verhandelbar!
Gesetzliche Regelung zum Anhänger Sicherungsseil in Niederlande:
Auch im Land des Wohnwagen gibt es andere Regelungen wir bei uns. Alle PKW Anhänger, sowohl ungebremste Anhänger bis 750 kg als auch gebremste PKW Anhänger über 750 kg, benötigen eine „Sicherheitsvorkehrung“ oder genauer „Losreißvorkehrung“. Begrifflich gleich zu setzen mit dem Sicherungsseil in Deutschland. Zu beachten ist, dass die sowohl für ungebremste wie auch gebremste Anhänger vorgeschriebenen Sicherungsseile wie Stahlseil oder Ketten zusätzlich mit Hilfe einer speziellen Öse oder Bügel an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs befestigt sein müssen. Es reicht nicht aus, wenn das Sicherungskabel lose über den Kugelhals der Anhängerkupplung gelegt wird.
Wir hoffen euch hier ausreichen Informiert zu haben. Bitte beachtet dass immer die aktuellen Gesetzlichen Regelungen maßgeblich sind. Falls etwas unklar ist vorab immer nochmal vor Ort Informieren so spart Ihr euch Ärger und teilweise viel Geld.
Zugseil
hallo,
das mit dem Zugseil bei ungebremsten Anhängern dient doch nur zum Abzocken. Was soll dieses dünne Seilchen ausrichten. Bei einer Auflaufbremse
macht es ja Sinn. Denn es betätigt die Bremse des Hängers. Aber in dem anderen Fall ???. Da hat man in unseren Nachbarländern wiedermal erkannt wo man den Urlauber abzocken kann. Mich wundert es ja daß da die Deutschen nicht mitmachen. Weil wenn es ums abzocken geht sind die doch auch schnell dabei.
Unglaubwürdig
Das auf dem Bild abgebildete Sicherungsseil bei den Ungebremsten Anhänger ist doch wohl ein Witz.
Das reist doch schneller ab, als sich der Anhänger von der Kupplung löst.
Da gehört eine ordentliche Kette mit einer ordentlicher Befestigung ran, so daß der Anhänger bei einen Kupplungsabriss am Fahrzeug hängen bleibt.
Kommentar
Wenn ich bei einer abnehmbaren AHK wie gezeigt das Abreissseil montiere und die ahk sich lösen sollte,was ja vermutlich mit diesem Sicherheitshype, der Anstoss der Diskussionen und Unklarheiten ist, dann ist diese Befestigung wohl total für den A...! Ich fahre seit 35 Jahren sehr regelmäßig mit Anhänger durch die Gegend und ich hatte noch nie überhaupt irgendein Problem mit dem über den Kugelform gelegten Abreissseil. Ein größeres Problem ist meiner Meinung nach die oftmals mangelhaft funktionierende Beleuchtung sowie ungesicherte Ladung.
Stellungnahme
Ja die Anhänger Sicherungsseile sind immer ein heißes Thema. Bitte beachten Sie aber in den Kommentaren wir machen keine Gesetzte und Produzieren auch nicht die Seile. Wir wollen Sie einfach nur Informieren so dass Sie Schaden oder Buße abwenden können! Danke.
Das abgebildete Seil ist Serienmäßig verbaut bei STEMA 750 kg Anhängern und ist ein Seil mit Durchmesser 8 mm. Im Standard in Nachrüst Qualität haben die Seile meist 6 mm was für den Zweck völlig ausreichend ist. Man muss aber auch dazu sagen das in den meisten Fällen der Anhänger dass der Anhänger nicht richtig angekuppelt ist und hier das Sicherungsseil wirken soll. Selten löst sich ein Anhänger bei 80 oder 100 km/h so einfach ohne Grund.
Zugseil
man fragt sich wer hat überhaupt noch einen „Plan“ auf dieser Welt.
Der Anhänger ohne Bremse fährt so oder so, ob mit oder ohne Seil.
Falsch verstanden.
Bei einem Anhänger ohne Auflaufbremse wirkt das Seil genauso wie bei einem gebremsten Anhänger: der Anhänger soll einigermaßen beim Zugfahrzeug bleiben und nicht vollkommen eigenständig, womöglich ins Gegenverkehr fahren können! Eine Auflaufbremse wird dadurch keineswegs getätigt, außer wenn die Anhängerkupplung zufälligerweise gegen den Stoßstange des Zugfahrzeugs stoßt. Deshalb sehe ich doch einen Sinn an das Seil - es hat mit Abzocke nichts zum tun! Ich überlege sogar ob ich meinen ungebremsten Anhänger mit einem Seil freiwillig ausstatte.....