AL-KO Fahrzeugtechnik führt aufgrund der Corona-Pandemie ab 1. April 2020 an allen deutschen Standorten Kurzarbeit ein
Durch die weltweite Corona-Pandemie geht auch die Nachfrage nach Produkten des Technologieunternehmens AL-KO Fahrzeugtechnik signifikant zurück. Viele Kunden des Unternehmens haben ihre Produktion vorrübergehend ausgesetzt oder bedeutend reduziert. Um der veränderten Marktlage Rechnung zu tragen, führt das Unternehmen ab 1. April 2020 Kurzarbeit an allen deutschen Standorten ein. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Geschäftsführung des Unternehmens sowie die Arbeitnehmervertretung Mitte dieser Woche.
Das verabschiedete Kurzarbeitsmodell sieht eine individuelle Anpassung der Arbeitszeit innerhalb des jeweiligen Tätigkeitsbereichs vor. Die Dauer der Kurzarbeit richtet sich danach, zu welchem Zeitpunkt die Kunden von AL-KO Fahrzeugtechnik ihre Werke wieder in Betrieb nehmen und die Nachfrage nach Produkten des Unternehmens wieder steigt. Auch während der Kurzarbeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AL-KO Fahrzeugtechnik für Kunden weiter erreichbar.
„Seit dem Bekanntwerden des Coronavirus und dessen internationaler Verbreitung steht der Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Ansteckung an erster Stelle“, sagt Harald Hiller, President & CEO der AL-KO Vehicle Technology Group. „Jetzt geht es darum, den wirtschaftlichen Auswirkungen maßvoll, aber entschieden entgegenzuwirken. Dabei nutzen wir die Möglichkeit der Kurzarbeit. Trotz der gegenwärtigen dynamischen und unvorhersehbaren Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, gehen wir mittelfristig davon aus, dass sich die Nachfrage nach Komponenten für Anhänger, Wohnwagen und Wohnmobilen nach einem kurzen Einbruch rasch wieder erholen wird.“
AL-KO Vehicle Technology Group GmbH
1931 gegründet, ist die AL-KO Fahrzeugtechnik heute ein global agierendes Technologieunternehmen mit über 30 Standorten in Europa, Südamerika, Asien und Australien. Mit hochwertigen Chassis- und Fahrwerkskomponenten für Anhänger, Freizeitfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge steht AL-KO für besteErgonomie und Funktionalität, höchsten Komfort sowie Innovationen für mehr Fahrsicherheit. Ausgefeilte Innovationsprozesse prägen das Unternehmen, das diesbezüglich mehrfach ausgezeichnet wurde. Der AL-KO Fahrzeugtechnik-Konzern ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von DexKo Global Inc., einem Portfoliounternehmen von KPS Capital Partners, LP.