-
Ersatzteile
- Aufbau
- Auflaufeinrichtung
- Beleuchtung und Elektrik
- Bremsen und Fahrwerk
- Bootstrailer Ersatzteile
- DDR Anhänger
- Druckluft-Bremsanlagen Ersatzteile
- Ersatzteile nach Hersteller
- Kipper + Hydraulik
- Pferdeanhänger
- Pflege und Zubehör
- Räder, Reifen, Felgen
- Stützrad, Klemmschellen, Ersatzteile
- Wohnwagen Ersatzteile
- Zubehör
- Reduzierte Artikel
- Ersatzteil-Finder
- Anhänger kaufen
- Anhänger mieten
- Hersteller
- FAQ
Radlager
Das Kegelrollenlager
Die Laufbahn der Kegelrollenlager oder auch Schrägrollenlager sind kegelig zwischen dem Innen und Außenring ausgeführt. Im Fahrzeugbereich wie im Anhänger sind Kegelrollenlager verbaut, da Sie die enormen Radialen und Axialen Belastungen besonders gut aufnehmen können. Ein gemeinsamer Scheitelpunkt aller Kegelflächen aus dem Kegelrollenlager sorgt für ein leichtes und reibungsarmes Abrollen. Im PKW Anhänger werden immer zwei einreihige Kegelrollen Lager verbaut so dass sie gegeneinander angestellt sind. Einreihige Kegelrollenlager sind nicht selbsthaltend und bestehen aus folgenden Komponenten: einem Außenring, einem Innenring mit Rollkörper. Bei der Montage eines Kegelrollenlagers wird zuerst der Außenring separat montiert. Danach wird der Innenring mit dem Rollensatz eingebaut. Die Schmierung eines Kegelrollenlagers erfolgt meist durch Schmierfett oder Schmieröl. Im Anhänger wird meist Schmierfett verwendet. Vor und hinter dem Radlager wird ein Dichtring verbaut welcher das Lager vor eintretendem Wasser oder Schmutz schütz und dafür sorgt das das Schmierfett im inneren bleibt und so lange und ausreichen für eine optimale Schmierung sorgt. zum anderen finden immer öfter Kompakt Radlager in der Anhängerachse Verwendung wie auch schon lange bekannt aus der Automobil Industrie.
Das Kompaktradlager
Ein Compaktlager für Ihre Anhängerachse ist oftmals ein zweireihiges Schrägkugellager welches aus einem massivem Innen- und Außenring besteht sowie im inneren einen Kugelkranz mit Stahlblechkäfig. Unterschiedlich ist die Form der Dichtung im Kompaktlager. Hier gibt es offene und abgedichtete Lager, offene Lager werden nach der Montage zusätzlich durch Dichtscheiben auf beiden Seiten vor eindringendem Schmutz oder Wasser geschützt ähnlich wie beim Schrägrollenlager. Anders wie bei Kegelrollen oder Schrägrollen Lager gibt es im Kompaktrollenlager auch eine abgedichtete Variante welche mit einer recht aufwändig gestaltete Dichtung ausgestattet sind. Diese sorgt dafür dass auch hier weder Schmutz und Wasser eindringen können und der Schmierstoff im inneren des Lagers bleibt. Aus diesem Grund sind diese Radlager auch als „wartungsfrei“ gekennzeichnet denn die Füllung mit dem Schmierstoff soll die Schmierung der Rollkörper über ein gesamtes Lagerleben sichern. Haben Sie ein Compact Radlager bei welchem das Schmierfett bereits ausgetreten ist sind das die ersten Anzeichen eines Verschleiß. Oftmals ist dies auch eine Folge von Überhitzung.
Ein Radlager egal ob Kompakt Radlager oder Schrägrollenlager hat in seinem viel zu leisten und sorgt für möglichst wenig Reibung beim Drehen der Räder. Der größte Feind von Radlagern sind meist extreme Belastung durch Geschwindigkeit und Last aber auch Schlaglöcher oder Bordsteinkanten Rempler haben negative Einflüsse auf die Haltbarkeit eines Radlagers. Deshalb kann auch ein Radlager mal den Dienst versagen und dies macht sich dann besonders durch quietschende und laute meist einhergehend mit metallischen Rollgeräuschen bemerkbar. Oftmals ist auch ein erhöhtes Spiel im Radlager bei aufgebocktem Anhänger zu bemerken. Spätesten wenn Sie dies bemerken sollten Sie dringen eine Anhängerwerkstatt aufsuchen oder selbst die Radlager wechseln um weitere Schäden an der Radnabe oder dem Radstummel zu vermeiden. Im schlimmsten Fall kann sich hier auch das Rad komplett mit Trommel lösen! Prüfen Sie bitte immer alle Radlager bzw. tauschen Sie vorsorglich alle Lager aus denn Sie können davon ausgehen dass alle Kompakt- oder Schrägrollenlager die gleiche Laufleistung aufweisen und somit auch den gleichen Verschleiß.
AL-KO Radlager, Kompaktlager:
Um den Typ Ihrer AL-KO Radbremse zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo der Radbremstyp eingestanzt ist. So zum Beispiel 1635, 2050, 2051 oder 2360. Oftmals bei älteren Typen bitte die Ankerplatte mit einer Drahtbürste reinigen. So finden Sie den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse. Eine weitere Möglichkeit wäre die ETI Nummer Ihrer AL-KO Achse, die sich auf dem Achstypenschild befindet. Dort finden Sie die ETI meist beginnend mit 811... Mit dieser Ersatzteilnummer können wir Ihnen das passende Radlager zuordnen oder in den meisten Kompaktlagern im Shop finden Sie die zugeordnete ETI Nummer. Sollten Sie Hilfe benötigen schreiben Sie unseren Service Beratern eine e-Mail über unser Anfrageformular, wir helfen gern weiter.
KNOTT Radlager, Kompaktlager:
Um Ihren den Typ Ihrer Knott Radbreme zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse schauen wo in den meisten Fällen der Radbremstyp eingestanzt ist. Zum Beispiel Radbremse Typ: 16-1365, 20-2425/1 oder 25-2025. Nun finden Sie in unseren Artikeln so den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse.
BPW Radlager, Kompaktlager:
Um Ihren BPW oder Peitz Radbremstyp zu bestimmen, müssen Sie auf die Ankerplatte der Radbremse den Radbremstyp suchen. Dieser ist eingestanzt und lautet zum Beispiel: S 2005-7 RASK oder S 2005-5 RASK. Eine weitere Möglichkeit wäre den Radbremstyp welcher auf dem Achsschild Ihrer Anhängerachse abzulesen ist oder mittels der BPW Achsnummer Ihre Radbremse zu bestimmen. Über diese Nummer können sie in der folgenden Tabelle die Radlager oder Kompaktlager zuordnen und finden in unserem Online Angebot den passenden Radlagersatz für Ihre Radbremse.
"
BPW-Sachnummern-Erklärung für Achstypenschild
Beispiel: BPW-Achsnummer 46.25.358.000
|
|
|
|
1. und 2. Stelle |
40. |
|
|
|
Drehstabfederachse |
41. |
|
|
|
Gummifederachse |
42. |
|
|
|
Zugdeichsel |
43. |
|
|
|
Lenker(Querlenker, Halbachse) |
44. |
|
|
|
Fahrgestelle |
45. |
|
|
|
Drehstabfederachsen |
46. |
|
|
|
Gummifederachse |
47. |
|
|
|
Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung |
48. |
|
|
|
Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung |
49. |
|
|
|
Gummi-, Drehstabfeder- und Doppelachsaggregate |
51. |
|
|
|
Verbindungseinrichtung Zuggabel, Zugdeichsel, Anhängeböcke |
53. |
|
|
|
Gummifeder- und Drehstabfederachse |
54. |
|
|
|
Auflauf- und Zugeinrichtung, Zuggabel, Gestänge |
|
|
|
|
3. und 4. Stelle: Achslast |
|
05. |
|
|
400 kg |
|
06. |
|
|
450 kg |
|
08. |
|
|
500 kg |
|
09. |
|
|
550 kg |
|
12. |
|
|
650 kg |
|
14. |
|
|
750 kg |
|
16. |
|
|
850 kg |
|
18. |
|
|
900 kg |
|
20. |
|
|
1000 kg |
|
21. |
|
|
1050 kg |
|
25. |
|
|
1350 kg |
|
27. |
|
|
1500 kg |
|
29. |
|
|
1600 kg |
|
32. |
|
|
1750 kg |
|
33. |
|
|
1800 kg |
|
|
|
|
4. bis 7. Stelle: Kennzeichung der Radbremse |
|
|
000. |
|
ohne Bremse |
|
|
172. |
|
R 234-76, Ø 230 x 40 |
|
|
316. |
|
S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50 |
|
|
317. |
|
S 2003-5 RASK, Ø 200 x 30 |
|
|
318. |
|
S 2003-5 SK, Ø 200 x 30 |
|
|
321. |
|
S 2005-5 SK, Ø 200 x 50 |
|
|
330. |
|
S 2504-5 RASK, Ø 250 x 40 |
|
|
331. |
|
S 2504-5 SK, Ø 250 x 40 |
|
|
340. |
|
S 3006-5 RASK, Ø 300 x 60 |
|
|
341. |
|
S 3006-5 SK, Ø 300 x 60 |
|
|
345. |
|
S 3006-6 RASK, Ø 300 x 60 |
|
|
346. |
|
S 3006-6 SK, Ø 300 x 60 |
|
|
358. |
|
S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50 |
|
|
360. |
|
S 1635-6 RASK, Ø 160 x 35 |
|
|
362. |
|
S 2005-5 RASK, Ø 200 x 50 |
|
|
364. |
|
S 2035-7 RASK, Ø 200 x 35 |
|
|
366. |
|
S 2304-7 RASK, Ø 230 x 40 |
|
|
368. |
|
S 2504-7 RASK, Ø 250 x 40 |
|
|
372. |
|
S 234-76, Ø 230 x 40 |
|
|
373. |
|
S 3006-7 RASK, Ø 300 x 60 |
|
|
379. |
|
S 2005-7 RASK, Ø 200 x 50 |
|
|
572. |
|
R 234-76, Ø 230 x 40 |
|
|
|
000 |
laufenden Nummer 000-999 |
Alte BPW Sachnummern fangen oft mit 10.30-xxxxxx an.